Wie Ihr den Fasan fotografieren könnt, alles zur Fotoausrüstung und der nötigen Tarnung, sowie einige nützliche Ratschläge erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Der europäische Jagdfasan ist in den meisten Tiefebenen Deutschlands heimisch und mit seinem prachtvollen Gefieder und seinem pompösen Balz- und Paarungsverhalten ein beliebtes Motiv für Wildtierfotografen.
Der Fasan eignet sich besonders für Einsteiger und Fortgeschrittene. Das Tier ist meist leicht ausfindig zu machen und bietet mit Hahnenkämpfen, Balzritualen und der Paarung ganze Shows auf offenen Feld- und Wiesenflächen.
Der Fasan: Lebensraum, Verhalten & Fortpflanzung
Außerdem: Zahlreiche Bilder, Stimmaufnahmen, Videos, Diagramme und Tabellen mit vielen Infos.
Der Fasan (mit wissenschaftlichen Namen: Phasianus colchicus) ist mit seinem prächtigen Gefieder, dem typischen „Gog-kock“ Balzruf und seinem interessanten Balz- und Paarungsverhalten bei Fotografen, Naturliebhabern und Jägern gleichermaßen beliebt. Dabei ist der Fasan kein einheimischer Vogel. Er wurde erstmals durch die Griechen in Europa, später durch die Römer in Deutschland eingeführt.
IP-Schutzklassen erklärt und entschlüsselt
Oft werden Kameras, Smartphones und auch viele andere elektronische Geräte mit den sog. IP-Schutzklassen beworben (z.B. IP66). Mithilfe dieser Schutzklassen, lässt sich einfach herausfinden, ob ein Gerät den jeweiligen Außeneinflüssen (z.B. schlechtes Wetter oder Einsatz am Strand) standhalten kann.
In diesem Beitrag erkläre ich, was diese Schutzklassen bedeuten und wie man sie entschlüsselt.
Rundfilterhalter für Panasonic 7-14mm
Problem:
Das Panasonic 7-14mm f4 ist ein sehr gutes, kompaktes Weitwinkel. Leider lassen sich keine Filter aufschrauben und auch Rundfilterhalterungen sind in Europa nach aktuellem Stand nicht verfügbar.
Ich wollte auf die 7mm am kurzen Ende nicht verzichten und habe mich gegen das 8-18 entschieden und auf die Suche nach einer Lösung begeben. Filterhalter für 100x100er Eckfilter sind leicht zu beschaffen, wer allerdings Rundfilter nutzen möchte ist beim Panasonic 7-14mm ziemlich aufgeschmissen.
Lösung:
Weiterlesen ...
Über den Autor
Geschrieben von Sven Caspers. Naturfotograf, Gießereimeister und Inhaber von waldfoto.de
Weitere Informationen zu waldfoto.de und meiner Person findet Ihr hier: About
Wenn Ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zum Artikel habt, könnt Ihr mir gerne eine Email schreiben oder mein Kontaktformular benutzen
Über ein "Gefällt mir" auf der waldfoto.de Facebook-Seite würde ich mich sehr freuen.