Damit möchte ich in diesem Artikel aufräumen und euch beibringen, wie sich die Brennweite, bzw. der Bildwinkel mit dem Crop-Faktor verändert und welche Auswirkungen das auf die Blende und somit die Schärfentiefe und das Bokeh hat.
Außerdem zeige ich euch, wie man mithilfe des Crop-Faktors die Brennweite, Blende und das Rauschverhalten an APS-C und FourThirds-Sensoren berechnet. Am Ende des Artikels stelle ich euch noch Übersichten in Tabellenform zu den „gecroppten“ Brennweiten, sowie den Sensorgrößen mit Crop-Faktoren zur Verfügung.
Buch: „Gebrauchsanweisung für den Wald“ – eine ehrliche Rezension

Förster und Buchautor Peter Wohlleben bietet mit seinem kleinen Büchlein für alle Waldspaziergänger, Naturfreunde und angehende Naturfotografen eine Fülle von Fakten, Ratschlägen und Denkanstößen.
Im Netz findet man zahlreiche positive Rezensionen zum Buch. Denen kann ich mich jedoch nur bedingt anschließen, denn die Leidenschaft, die Herr Wohlleben in sein Buch gesteckt hat, wandelt sich stellenweise in, nicht ganz nachvollziehbare kritische Äußerungen zu Themen wie Jagd, Forstwirtschaft, Wildkameras oder dem wiederkehrenden Wolf.
Dem Ein oder Anderen wird Herr Wohllebens kleiner Ratgeber also im Halse stecken bleiben. Warum ich das Buch dennoch empfehle, könnt Ihr in meiner Rezension lesen.
Die Rote Waldameise: Biologie & Verhalten
Die Rote Waldameise wohnt in Staaten von bis zu 2 Millionen Tieren in riesigen Nestern aus Erde, Fichtennadeln und Ästen. Oft bilden sie Schwesternnester in der Nachbarschaft, womit die kleinen Krabbler, auf einer vergleichsweise kleinen Fläche die Einwohnerzahl der Niederlande erreichen können.
Um an ihre Futterquellen zu gelangen, bilden die Arbeiterinnen der roten Waldameise riesige Ameisenstraßen, die jeden Wanderer sofort in ihren Bann ziehen.
Wegen ihrer Fähigkeit Schadinsekten, wie den Kiefernspanner in großen Mengen zu vertilgen, hat man bereits 1798 in Preußen den hohen Nutzen der Waldameisen für die Forstwirtschaft erkannt und das Sammeln von „Ameiseneiern“, als auch das Zerstören von Ameisennestern unter Strafe gestellt.
Durch diesen praktischen Nutzwert für den Menschen und die interessante Lebensweise wurde die rote Waldameise so intensiv wie keine andere Ameisenart im deutschen Sprachraum erforscht.
Die interessantesten Fakten und Verhaltensweisen aus über 200 Jahren Forschung habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst. Nach der Lektüre solltet Ihr das Verhalten der roten Waldameise und der kahlrückigen Waldameise erkennen und deuten können. Los geht’s!
Fasane fotografieren
Wie Ihr den Fasan fotografieren könnt, alles zur Fotoausrüstung und der nötigen Tarnung, sowie einige nützliche Ratschläge erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Der europäische Jagdfasan ist in den meisten Tiefebenen Deutschlands heimisch und mit seinem prachtvollen Gefieder und seinem pompösen Balz- und Paarungsverhalten ein beliebtes Motiv für Wildtierfotografen.
Der Fasan eignet sich besonders für Einsteiger und Fortgeschrittene. Das Tier ist meist leicht ausfindig zu machen und bietet mit Hahnenkämpfen, Balzritualen und der Paarung ganze Shows auf offenen Feld- und Wiesenflächen.
Der Fasan: Lebensraum, Verhalten & Fortpflanzung
Außerdem: Zahlreiche Bilder, Stimmaufnahmen, Videos, Diagramme und Tabellen mit vielen Infos.
Der Fasan (mit wissenschaftlichen Namen: Phasianus colchicus) ist mit seinem prächtigen Gefieder, dem typischen „Gog-kock“ Balzruf und seinem interessanten Balz- und Paarungsverhalten bei Fotografen, Naturliebhabern und Jägern gleichermaßen beliebt. Dabei ist der Fasan kein einheimischer Vogel. Er wurde erstmals durch die Griechen in Europa, später durch die Römer in Deutschland eingeführt.
IP-Schutzklassen erklärt und entschlüsselt
Oft werden Kameras, Smartphones und auch viele andere elektronische Geräte mit den sog. IP-Schutzklassen beworben (z.B. IP66). Mithilfe dieser Schutzklassen, lässt sich einfach herausfinden, ob ein Gerät den jeweiligen Außeneinflüssen (z.B. schlechtes Wetter oder Einsatz am Strand) standhalten kann.
In diesem Beitrag erkläre ich, was diese Schutzklassen bedeuten und wie man sie entschlüsselt.
Rundfilterhalter für Panasonic 7-14mm

Problem:
Das Panasonic 7-14mm f4 ist ein sehr gutes, kompaktes Weitwinkel. Leider lassen sich keine Filter aufschrauben und auch Rundfilterhalterungen sind in Europa nach aktuellem Stand nicht verfügbar.
Ich wollte auf die 7mm am kurzen Ende nicht verzichten und habe mich gegen das 8-18 entschieden und auf die Suche nach einer Lösung begeben. Filterhalter für 100x100er Eckfilter sind leicht zu beschaffen, wer allerdings Rundfilter nutzen möchte ist beim Panasonic 7-14mm ziemlich aufgeschmissen.
Lösung:
Weiterlesen ...
Über den Autor
Geschrieben von Sven Caspers. Naturfotograf, Gießereimeister und Inhaber von waldfoto.de
Weitere Informationen zu waldfoto.de und meiner Person findet Ihr hier: About
Wenn Ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zum Artikel habt, könnt Ihr mir gerne eine Email schreiben oder mein Kontaktformular benutzen
Über ein "Gefällt mir" auf der waldfoto.de Facebook-Seite würde ich mich sehr freuen.