Video: Panasonic Leica 50-200 f2.8-4 vs. 100-400 f4-6.3 vs. 200 f2.8 | Schärfetest und Vergleich

Panasonic Leica Vergleichstest der Teleobjektive für die Wildtierfotografie, 50-200 f2.8-4, 100-400 f4-6.3 und 200 f2.8
Heute feiert WALDFOTO.de eine Premiere! Und zwar das erste YouTube-Video!

Durch einen glücklichen Zufall hatte ich über einige Monate, neben meinem 100-400 und 200, noch das Panasonic Leica 50-200 f2-8-4 bei mir, darum schrie das Ganze mal nach einem Vergleichstest.

Das hochgelobte 50-200 f2.8-4 gegen das (völlig unrechtmäßig) verteufelte 100-400 f4-6.3 und die Festbrennweite 200 f2.8 bei jeweils 200mm, 280mm und 400mm Brennweite.

Ich würde mich freuen, wenn du mir im Kommentarbereich unter dem Video mal deine Meinung zum Video oder zu einem der 3 Objektive schreiben würdest!

In diesem Beitrag zum Video findest du alle erwähnten Beiträge und Links, Kauflinks zu den Objektiven und Konvertern, sowie nochmal alle Testbilder

Weiterlesen

Ratgeber: Ausrüstung Wildlifefotografie (Zubehör)

Tarnzelt mit Telezoom

Besonders beim Fotografieren von scheuen Waldbewohnern können gute Kameras und Objektive den Weg zum gewünschten Foto vereinfachen und beschleunigen. In einigen wenigen Fällen kommt es in der Wildtierfotografie auch auf einen wirklich guten Autofokus an, doch in den meisten Fällen führen gute Vorbereitung, Tarnung und Geduld bereits zu herausragenden Ergebnissen. Auch mit einer Einsteigerkamera!

Im dritten Teil meiner Ratgeberreihe zur Wildtierfotografie beschäftigen wir uns daher nicht mit Kameras und Objektiven, sondern mit der ganzen Ausrüstung drum herum, wie Tarnkleidung, Rucksäcke, Stativköpfe, Ferngläser und auch banale, aber notwendige Dinge wie Stühle, Windprüfer und Campingtoiletten.

Weiterlesen

Ratgeber: Teleobjektive für das microFourThirds-System (Fokus Wildtierfotografie)

Panasonic Leica 100-400 im Schnee

Dieser Ratgeber hilft dir das richtige Wildlife-Teleobjektiv für deine mFT-Kamera zu finden. Sortiert ist das Ganze immer nach der größtmöglichen Brennweite.

Alle hier vorgestellten Objektive sind gegen Staub- und Spritzwasser geschützt!

Warum microFourThirds für Wildlife-Fotografie?
Das microFourThirds-System ist schon lange erwachsen und bietet dem Wildtierfotografen signifikante Vorteile gegenüber Vollformatsystemen.

Weiterlesen

Die 7 besten YouTube-Kanäle zum Thema Wildtierfotografie

Hier habe ich dir die, meiner Meinung nach, 7 besten YouTube-Kanäle rund um das Thema Wildtierfotografie aufgelistet. Es sind einige deutsche Kanäle dabei, der überwiegende Teil ist jedoch in englischer Spache...

Morten Hilmer | Die Nr. 1 (sollte man kennen)

Morten Hilmer nimmt unter allen Naturfotografen eine Sonderstellung ein. Durch seinen Dienst in der dänischen Spezialeinheit, unter anderem 2 Jahre auf Grönland, weiß dieser Mann nicht nur mit dem Gewehr umzugehen, sondern er bringt auch einen großen Wissensschatz an Camping- und Überlebenstechniken mit.

Sein Fotostil hat in den letzten Jahren viele Fotografen geprägt und auch mich persönlich dazu bewegt viel mehr Wert auf Planung und Bildgestaltung zu setzen, statt nur auf einen magischen Moment zu hoffen. Dazu haben mir seine hervorragend gestalteten Videos so manchen Abend, nach einem harten Arbeitstag gerettet.

Weiterlesen

Wildtierfotografie: Sicher im Umgang mit Kamera und Objektiv

Wildtierfotograf in Aktion

Nachdem wir uns im Beitrag „Ratgeber: Wildtiere fotografieren“ mit den nicht-technischen Grundlagen der Wildlifefotografie beschäftigt haben (z.B. Planung, Wildtiere ausfindig machen, Ansitz, Tarnung, …), geht es in diesem Teil darum, Kamera und Objektiv schnell und blind bedienen zu können.

Besonders wenn einem vor Aufregung das Herz bis zum Hals schlägt, ist es wichtig alle Einstellungen, Modi, Funktionen und Tricks zu kennen, damit die ganze Vorbereitung, Anreise und das Warten nicht für die Katz war.

Dieser Beitrag vermittelt die nötige Theorie. Das ist stellenweise recht schwere Kost, aber es lohnt sich! Nimm dir beim Lesen einfach deine Kamera zur Hand, suche die Einstellungen an deinen Wahlrädern oder in deinem Menü und richte schonmal alles für den nächsten Fotoausflug ein.

Weiterlesen

Ratgeber: Wildtiere fotografieren

Wildtierfotograf kontrolliert die Schärfe des geschossenen Fotos des jungen Habichts

Das Fotografieren von wilden Tieren kann extrem fordernd und frustrierend sein. Um unsere heimischen, teils extrem scheuen Wildtiere vor die Kamera zu bekommen stehen wir früh auf, wandern mit irre schweren Rucksäcken und setzen uns den widrigsten Wetterbedingungen aus.

Dazu müssen im richtigen Augenblick die passenden Kameraeinstellungen getroffen werden. Das ist nicht immer einfach! Keine andere Art der Fotografie fordert so viel Wissen, Vorbereitung und Übung.

Genau dabei möchte ich dich unterstützen. Dieser Ratgeber vermittelt dir das nötige Wissen, das du für den ambitionierten Einstieg in die Wildtierfotografie benötigst.

Weiterlesen

Buch: "Im Wald" von Tørbjorn Ekelund - eine ehrliche Rezension

Buchrezension für das Buch Im Wald - Kleine Fluchten für das ganze Jahr von Torbjørn Ekelund

Sehr viele Menschen (darunter auch ich) brauchen ab und zu eine Auszeit von der Gesellschaft, um für Arbeit und Familie motiviert und leistungsfähig zu bleiben. Dazu eignet sich kein Ort besser als der Wald. Hier trifft die (gewollte) Einsamkeit auf unzählige Eindrücke für alle Sinne. Leider stößt das Bedürfnis nach Einsamkeit in unserer Kultur oft nur auf Ungläubigkeit oder wird als Schwäche eingestuft.

Mit diesen Problemen beschäftigt sich auch der norwegische Autor Torbjørn Ekelund. Er nimmt dich mit in die Natur auf seine kleinen Abenteuer im Wald, bei Tag und bei Nacht. Dabei gewährt der Familienvater und Büroarbeiter tiefe Einblicke in seine Gefühls- und Gedankenwelt, vor und während seiner Touren.

Der Titel „Im Wald - Kleine Fluchten für das ganze Jahr“ trifft den Inhalt des Buches auf den Punkt, denn der Autor verbringt von Januar bis Dezember jeweils einen Tag und eine Nacht im Monat im Wald, um dem Alltag zu entfliehen und neue Kraft zu tanken.

Wenn du wissen willst, was ich über das Buch denke und für wen dieses Buch gedacht ist, dann lies weiter...

Weiterlesen

Sensorgröße, Crop-Faktor und ihre Auswirkungen auf das Bild

Vergleich der verschiedenen Sensorgrößes Vollformat, APS-C und FourThirds
Über den Crop-Faktor, die verschiedenen Sensorgrößen und ihre Auswirkungen auf Brennweite, Blende und Rauschverhalten sind erschreckend viele Falschinformationen im Netz unterwegs.

Damit möchte ich in diesem Artikel aufräumen und euch beibringen, wie sich die Brennweite, bzw. der Bildwinkel mit dem Crop-Faktor verändert und welche Auswirkungen das auf die Blende und somit die Schärfentiefe und das Bokeh hat.

Außerdem zeige ich euch, wie man mithilfe des Crop-Faktors die Brennweite, Blende und das Rauschverhalten an APS-C und FourThirds-Sensoren berechnet. Am Ende des Artikels stelle ich euch noch Übersichten in Tabellenform zu den „gecroppten“ Brennweiten, sowie den Sensorgrößen mit Crop-Faktoren zur Verfügung.

Weiterlesen

Buch: „Gebrauchsanweisung für den Wald“ – eine ehrliche Rezension

Buchrezension für Gebrauchsanweisung für den Wald von Peter Wohlleben

Förster und Buchautor Peter Wohlleben bietet mit seinem kleinen Büchlein für alle Waldspaziergänger, Naturfreunde und angehende Naturfotografen eine Fülle von Fakten, Ratschlägen und Denkanstößen.

Im Netz findet man zahlreiche positive Rezensionen zum Buch. Denen kann ich mich jedoch nur bedingt anschließen, denn die Leidenschaft, die Herr Wohlleben in sein Buch gesteckt hat, wandelt sich stellenweise in, nicht ganz nachvollziehbare kritische Äußerungen zu Themen wie Jagd, Forstwirtschaft, Wildkameras oder dem wiederkehrenden Wolf.

Dem Ein oder Anderen wird Herr Wohllebens kleiner Ratgeber also im Halse stecken bleiben. Warum ich das Buch dennoch empfehle, könnt Ihr in meiner Rezension lesen.

Weiterlesen

Die Rote Waldameise: Biologie & Verhalten

Die Rote Waldameise (Arbeiterin einer Formica polyctena)

Die Rote Waldameise wohnt in Staaten von bis zu 2 Millionen Tieren in riesigen Nestern aus Erde, Fichtennadeln und Ästen. Oft bilden sie Schwesternnester in der Nachbarschaft, womit die kleinen Krabbler, auf einer vergleichsweise kleinen Fläche die Einwohnerzahl der Niederlande erreichen können.

Um an ihre Futterquellen zu gelangen, bilden die Arbeiterinnen der roten Waldameise riesige Ameisenstraßen, die jeden Wanderer sofort in ihren Bann ziehen.

Wegen ihrer Fähigkeit Schadinsekten, wie den Kiefernspanner in großen Mengen zu vertilgen, hat man bereits 1798 in Preußen den hohen Nutzen der Waldameisen für die Forstwirtschaft erkannt und das Sammeln von „Ameiseneiern“, als auch das Zerstören von Ameisennestern unter Strafe gestellt. Durch diesen praktischen Nutzwert für den Menschen und die interessante Lebensweise wurde die rote Waldameise so intensiv wie keine andere Ameisenart im deutschen Sprachraum erforscht.

Die interessantesten Fakten und Verhaltensweisen aus über 200 Jahren Forschung habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst. Nach der Lektüre solltet Ihr das Verhalten der roten Waldameise und der kahlrückigen Waldameise erkennen und deuten können. Los geht’s!

Weiterlesen

Rundfilterhalter für Panasonic 7-14mm

Rundfilterhalter für das Panasonic 7-14mm f4

Problem:
Das Panasonic 7-14mm f4 ist ein sehr gutes, kompaktes Weitwinkel. Leider lassen sich keine Filter aufschrauben und auch Rundfilterhalterungen sind in Europa nach aktuellem Stand nicht verfügbar.

Ich wollte auf die 7mm am kurzen Ende nicht verzichten und habe mich gegen das 8-18 entschieden und auf die Suche nach einer Lösung begeben. Filterhalter für 100x100er Eckfilter sind leicht zu beschaffen, wer allerdings Rundfilter nutzen möchte ist beim Panasonic 7-14mm ziemlich aufgeschmissen.

Lösung: Weiterlesen ...

Über den Autor

Sven Caspers Naturfotograf

Geschrieben von Sven Caspers. Naturfotograf, Gießereimeister und Inhaber von waldfoto.de
Weitere Informationen zu waldfoto.de und meiner Person findet Ihr hier: About

Wenn Ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zum Artikel habt, könnt Ihr mir gerne eine Email schreiben oder mein Kontaktformular benutzen

Über ein "Gefällt mir" auf der waldfoto.de Facebook-Seite würde ich mich sehr freuen.